Palmsonntag und Heilige Woche

Mit dem Palmsonntag beginnt die „Heilige Woche“, die letzten Tage auf Ostern zu. Jesus zieht in „seine“ Stadt Jerusalem ein: So wie David einst auf einem Esel.

Unsere Gottesdienste am Palmsonntag (nicht am Vorabend!) beginnen außerhalb der Kirche, wo wir den Bericht des Evangelisten Lukas hören. Dann jubeln auch wir ihm mit (Palm-) Zweigen in den Händen zu und rufen, wie die Menschen damals: „Hosanna dem Sohne Davids!“

Palmsonntagskollekte

Schritt für Schritt. Aufeinander zugehn

Terror und Krieg haben im Hl. Land vielen Menschen den Tod gebracht; Angst und Hass machen ein Zusammenleben unmöglich. Die Gräben scheinen unüberbrückbar, jede Perspektive auf Dialog und Verständigung utopisch. Und doch gibt es Menschen, die aufeinander zugehen und dabei religiöse, ethnische und nationale Grenzen überwinden. Es sind Christen, Juden und Muslime, die sich trotz aller Widerstände als Brückenbauer für Verständigung und Versöhnung engagieren. Wir unterstützen Projekte und Initiativen des Deutschen Vereins vom Hl. Lande und der Franziskaner im Hl. Land, insbesondere auch im Bereich der Dialog- und Versöhnungsarbeit. Mit unserer Hilfe wollen und können wir dort den Frieden fördern, wo die Gewalt so viele Wunden gerissen und Trauer hinterlassen hat.

Palmbuschen/Osterkerzen

Grafenkirchen

Am Palmsonntag verkauft der OGV Grafenkirchen vor und nach dem Gottesdienst Palmbuschen.

KDFB Pemfling

Der Frauenbund Pemfling bietet am Palmsonntag vor und nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Pemfling Palmbüscherl (2,50€) und Osterkerzen (3,-/5,-/7,-) zum Erwerb an. Diese werden während des Gottesdienstes geweiht und können auch noch im Laufe des Palmsonntages selbstständig mitgenommen werden.

Waffenbrunn

Der Trachtenverein Bayerwald verkauft am Palmsonntag wieder vor dem Gottesdienst Palmbuschen.