Wir feiern Ostern
Am Donnerstag beginnt unser Ostergottesdienst mit der Feier vom Letzten Abendmahl. Am Karfreitag gedenken wir dann im nachmittäglichen Gottesdienst des Leidens und Sterbens Jesu. Den Höhepunkt erreicht unser dreiteiliger Ostergottesdienst dann in der Osternacht, in der wir die Auferstehung Jesu feiern.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag feiern wir um 19:00 Uhr in Grafenkirchen und in Pemfling.
Gerade in diesem Festgottesdienst ist es sinnvoll, die Kommunion sowohl mit Leib als auch Blut Christi allen Gläubigen zu reichen.
Zu Seiten des Priesters, der den Leib Christi reicht, stehen Kommunionhelfer mit dem Kelch. Sie können (richtigerweise) den Kelch entgegennehmen und einen Schluck daraus trinken (die Stelle wird anschließend abgewischt und der Kelch für den nächsten Empfänger gedreht); oder aber Sie tauchen Ihre Hostie in den Kelch ein (nicht ganz dem Wort Jesu entsprechend) und konsumieren dann Leib und Blut Christi gemeinsam.
An diesen Gottesdienst schließt sich die „Ölbergwache“ an, eine besinnliche Stunde des Gebets und des Wachens mit Jesus.
Karfreitag
Am Karfreitag feiern wir den Gottesdienst um 15:00 Uhr, der Todesstunde Jesu, in Grafenkirchen und in Waffenbrunn.
Osternacht
Die Osternacht beginnt nach Sonnenuntergang am Vorabend um 21:00 Uhr in Waffenbrunn bzw. vor Sonnenaufgang um 5:00 Uhr in Pemfling am Osterfeuer, an dem die Osterkerze entzündet wird. Beim feierlichen Einzug in die Kirche bekommen alle Christen wieder von diesem Licht, das sie schon bei der Taufe bekommen haben. Nach den Lesungen mit herausragenden Stationen der Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk und dem Anstimmen des österlichen Halleluja folgt die Tauffeier und das Taufgedächtnis aller bereits Getauften und anschließend die Eucharistie.
Natürlich laden wir am Ostersonntag und den weiteren Tagen zu den weiteren Gottesdiensten ebenfalls ein: 50 Tage lang feiern wir das Osterfest weiter.