Für einen „Gottesdienst zuhause“ im eigenen Familienkreis gibt es Vorlagen verschiedener Bistümer - aus den folgenden Bistümern hole ich mir selbst gerne Anregungen:
- Hausgottesdienste aus unserem Bistum: www.bistum-regensburg.de
- Gerne weise ich immer wieder auf das „Netzwerk Gottesdienst“ hin.
- Verschiedene Hausgottesdienste – für Familien, für Familien mit kleineren Kindern, eine Krippenfeier, einen Wortgottesdienst und noch mehr – kann man beim Bistum Hildesheim herunterladen.
- Das Erzbistum München hat jeden Sonntag einen Hausgottesdienst und Impulse und Anregungen für Familien.
Diese Liste ist nur eine kleine Auswahl - fast jedes Bistum hat hier ein eigenes Angebot.
- Die Texte der Lesungen und Gebete jedes Tages finden Sie im Online-Schott der Erzabtei Beuron.
- Die Texte der Lesungen, vor allem aber auch die kompletten Gebetstexte des Stundengebets, ob Laudes (Morgenlob), Vesper (Abendlob) oder Komplet (Nachtgebet), wird online auf https://stundenbuch.katholisch.de angeboten.
Tipps zur Feier eines Hausgottesdienstes
- Besser gemeinsam als alleine!
- Den Raum vorbereiten: ein Kreuz aufstellen, eine Kerze anzünden, Gotteslob bereitlegen.
- Sich selbst äußerlich vorbereiten: auch daheim sich passend für einen Gottesdienst kleiden (nicht im Nachthemd oder im Jogginganzug).
- Sich innerlich vorbereiten und einstimmen: ein paar Minuten vorher Stille einkehren lassen.
- Den Gottesdienst in der richtigen Haltung mitfeiern: aufstehen zum Gebet und zum Evangelium, (bei Übertragungen von Messfeiern: sich niederknien im Hochgebet,) sitzen zu den Lesungen, zur Predigt.
- Bei der Übertragung einer Eucharistiefeier: Während der Kommunion für sich selbst leise beten (z.B. Gotteslob 5,5 oder Gotteslob 924, Litanei vom Heiligsten Sakrament).
- Nach dem Gottesdienst: Innerlich noch etwas nachklingen lassen: ein paar Minuten noch in der Gebetsstille bleiben.